Klinik für Gastroenterologie

Spitzenmedizin für Münchens Süden

Informationen zu den Krankheitsbildern

Gallensteine

Diagnostik und Therapie

Welche Symptome können auf Gallensteine hindeuten?

Oftmals verspürt man rechtsseitige Oberbauchbeschwerden, die auch kolikartig verlaufen können. Somit spricht man ja auch oft von der sogenannten “Gallenkolik”. Grundsätzlich können Gallensteine “einfach” über einen sehr langen Zeitraum in der Gallenblase liegen und keine Beschwerden verursachen. Der Stein kann aber unter gewissen Umständen zu einem nicht vorhersehbaren Zeitpunkt eine Entzündung der Gallenblase verursachen. Man spricht dann von einer Gallenblasenentzündung und als Fachbegriff von der Cholezystitis. Danben können die Gallensteine aber auch mal aus der Gallenblase über den sogenannten Hauptgallengang in den Dünndarm wandern. Das führt meist zu den oben bereits erwähnten typischen kolikartigen Schmerzen. Außerdem kommt es dadurch aber zu einem Rückstau der Galleflüssigkeit in die Leber und konsekutiv fast immer zu einer Infektion der Gallenwege (Fachsprache: Cholangitis). Manchmal gehen die Steine tatsächlich “von selbst” ab, meistens muss man sie aber mit einer speziellen Endoskopie (ERCP) über den Mund entfernen.

Wie können Gallensteine diagnostiziert werden?

Zunächst ist es wichtig, die Steindiagnose sorgfältig zu stellen. Zur Verfügung stehen dabei Laborwerte, die Sonographie, die spezialisierte Endosonographie (also ein Ultraschall von innen) und die Darstellung der Gallenwege mittels MRT (sogenannte MRCP). Welche der genannten Methoden in Kombination mit der oben genannten Symptomatik am besten eingesetzt werden sollte, muss jeweils individuell entschieden werden.

Welche therapeutischen Möglichkeiten gibt es?

Wenn ein Galleaufstau vorliegt und / oder ein Stein im Gallengang nachgewiesen wurde, dann sollte der Stein entfernt werden. Eine ERCP läuft ähnlich wie eine Magenspiegelung ab. Zusätzlich werden mit einem kleinen Katheter vom Dünndarm aus die Gallenwege sondiert, mit Kontrastmittel gefüllt und im Röntgenbild dargestellt. Im nächsten Schritt können dann die Steine entfernt werden. Liegt eine Entzündung der Gallenblase vor, dann muss diese ggf. operativ entfernt werden.

 

dffdg

Hervorragende technische und personelle Ausstattung

Für die genannten therapeutischen Maßnahmen steht die neueste medizinische Ausstattung zur Verfügung. Die Maßnahmen werden von Fachärzten mit zusätzlicher Schwerpunktbezeichnung durchgeführt mit langjähriger Routine in dem Verfahren.

Privat/Chefarzt Ambulanz

Privat-Sprechstunde unserer Chefärzte.

Vorsorge - Prävention

Herzinfarkt und Schlaganfall vermeiden

Endoskopie

Diagnostik und Therapie aus einer Hand

Klinik-Info

Stationäre Behandlung

Trauer um Prof. Peter Osypka

 

Mit großer Trauer und tiefem Respekt nehmen wir Abschied von Herrn Professor Dr. Peter Osypka, dem Mitbegründer des Internistisches Klinikum München Süd.

Herr Professor Osypka war eine außergewöhnliche Persönlichkeit – ein visionärer Unternehmer, Forscher und Mensch, der medizinische Innovation stets mit menschlicher Verantwortung verband. Mit seinem unermüdlichen Engagement, seinem Weitblick und seiner Leidenschaft für die Medizin hat er unser Klinikum nicht nur mit ins Leben gerufen, sondern ihm auch über viele Jahre hinweg seine unverwechselbare Prägung gegeben.

Sein Ziel war es, eine Einrichtung zu schaffen, die höchste medizinische Qualität mit menschlicher Zuwendung vereint – ein Anspruch, der bis heute das Leitbild unseres Hauses prägt. Dank ihm wurde das Internistisches Klinikum München Süd zu dem, was es heute ist: ein Ort moderner Medizin, getragen von Vertrauen, Kompetenz und Herzlichkeit.

Wir sind dankbar für das Lebenswerk von Herrn Professor Osypka, das weit über unsere Klinik hinaus wirkt.
Seine Tatkraft, seine Werte und sein Engagement werden uns ein bleibendes Vorbild sein.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Angehörigen und allen, die ihm nahestanden.
Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren.

Für das gesamte Team
Internistisches Klinikum München Süd | Peter Osypka Herzzentrum