Klinik für Gastroenterologie

Spitzenmedizin für Münchens Süden

Entfernung von Krebsvorstufen

Schonende Interventionen

Was ist ein sogenannter Polyp?

Am häufigsten kommen Polypen im Dickdarm vor. Wenn Sie also eine Darmspiegelung zur Darmkrebsvorsorge wahrnehmen oder wahr genommen haben, kann es sein, dass man dabei einen sogenannten Polyp entdeckt hat oder entdecken wird. Das ist eine kleine “Wucherung” in Ihrem Dickdarm und kann eine Krebsvorstufe darstellen. Deswegen sollte man diese Polypen nach Möglichkeit immer entfernen und da auch möglichst komplett.

Wie entfernt man einen Polypen im Dickdarm?

In der Fachsprache wird die Entfernung eines Polypen Polypektomie genannt. Normalerweise trennt man zuerst die verschiedenen Darmschichten mit einer sogenannten Unterspritzung auf. Anschließend kann man dann mit einer “Elektroschlinge” das entartete Gewebe abtrennen und koaguliert gleichzeitig die Schnittkante, damit eine Nachblutung vermieden wird. Durch die vorherige Auftrennung der Darmschichten ist diese Abtragung sehr sicher.

dffdg

Bild-Titel: Text

Polypektomie in unserer Abteilung für Gastroenterologie

Durch die hervorragende technische Ausstattung und die gute Ausbildung unserer Ärzte ist diese Verfahren bei uns in der Klinik etabliert – auch für große Polypen. Die Abtragung ist sowohl ambulant als auch stationär möglich. Die stationäre Aufnahme ist erforderlich, wenn es sich um größere Polypen handelt oder eine stationäre Nachüberwachung erforderlich ist.

Privat/Chefarzt Ambulanz

Privat-Sprechstunde unserer Chefärzte.

Vorsorge - Prävention

Herzinfarkt und Schlaganfall vermeiden

Endoskopie

Diagnostik und Therapie aus einer Hand

Klinik-Info

Stationäre Behandlung

Trauer um Prof. Peter Osypka

 

Mit großer Trauer und tiefem Respekt nehmen wir Abschied von Herrn Professor Dr. Peter Osypka, dem Mitbegründer des Internistisches Klinikum München Süd.

Herr Professor Osypka war eine außergewöhnliche Persönlichkeit – ein visionärer Unternehmer, Forscher und Mensch, der medizinische Innovation stets mit menschlicher Verantwortung verband. Mit seinem unermüdlichen Engagement, seinem Weitblick und seiner Leidenschaft für die Medizin hat er unser Klinikum nicht nur mit ins Leben gerufen, sondern ihm auch über viele Jahre hinweg seine unverwechselbare Prägung gegeben.

Sein Ziel war es, eine Einrichtung zu schaffen, die höchste medizinische Qualität mit menschlicher Zuwendung vereint – ein Anspruch, der bis heute das Leitbild unseres Hauses prägt. Dank ihm wurde das Internistisches Klinikum München Süd zu dem, was es heute ist: ein Ort moderner Medizin, getragen von Vertrauen, Kompetenz und Herzlichkeit.

Wir sind dankbar für das Lebenswerk von Herrn Professor Osypka, das weit über unsere Klinik hinaus wirkt.
Seine Tatkraft, seine Werte und sein Engagement werden uns ein bleibendes Vorbild sein.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Angehörigen und allen, die ihm nahestanden.
Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren.

Für das gesamte Team
Internistisches Klinikum München Süd | Peter Osypka Herzzentrum